Перевод: с датского на все языки

со всех языков на датский

på sabel

См. также в других словарях:

  • Sabel Siegfried (der Jüngere) — Sabel Siegfried, genannt der Jüngere (* 1437 in Stralsund; † 1491 in Stralsund) war ein Ratsherr und Bürgermeister in der Hansestadt Stralsund. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Besitztümer 3 Familie …   Deutsch Wikipedia

  • Sabel Siegfried (der Ältere) — Sabel Siegfried, genannt der Ältere (* im 14. Jahrhundert; † 1451 in Stralsund) war ein Ratsherr und Bürgermeister der Hansestadt Stralsund. Leben Die Familie Siegfried gehörte der einflussreichen Gewandschneiderkompanie an. Sabel Siegfried war… …   Deutsch Wikipedia

  • Sabel — ist der Familienname folgender Personen: Anton Sabel (1902–1983), deutscher Politiker (CDU) Charles F. Sabel (* 1947), US amerikanischer Professor für Rechts und Sozialwissenschaften an der Columbia University Gustav Adolf Sabel (1867–1911),… …   Deutsch Wikipedia

  • Säbel — (auch Sabel, das sich südwestdeutsch noch lange gehalten hat) Sm std. (15. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus ungar. szablya gleicher Bedeutung, teilweise über die polnische Entlehnung szabla.    Ebenso nndl. sabel, ne. sabre, nfrz. sabre, nschw.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Sabel Residence — (Bertioga,Бразилия) Категория отеля: Адрес: Passeio de Itaparica, 28, Bertioga, CEP …   Каталог отелей

  • Sabel Siegfried — ist der Namen folgender Personen: Sabel Siegfried (der Ältere) († 1451), Bürgermeister von Stralsund Sabel Siegfried (der Jüngere) (1437–1491), Bürgermeister von Stralsund Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur U …   Deutsch Wikipedia

  • Säbel-Dornschrecke — Säbeldornschrecke (Tetrix subulata), ♀ Systematik Klasse: Insekten (Insecta) Ordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Sabel — Patronyme surtout porté en Moselle, où l on trouve aussi le nom Sabé. Ce sont apparemment des variantes de Zabé, Zabel, ce qui rend improbable le rapprochement avec l allemand Säbel (= sabre). Il devrait s agir d un ancien prénom (voir Zabé) …   Noms de famille

  • Säbel — Säbel: Der seit dem 15. Jh. bezeugte Name der einschneidigen Hiebwaffe ist – wahrscheinlich über gleichbed. poln. szabla – aus ung. szablya »Säbel« entlehnt. Dieses Wort gehört zu ung. szabni »schneiden« und bedeutet demnach eigentlich »Schneide« …   Das Herkunftswörterbuch

  • Säbel — Säbel, 1) ein längeres Seitengewehr mit einschneidiger, mehr od. weniger gekrümmter Klinge, welches die leichte Reiterei, reitet. de Artillerie u. Offiziere führen. Für die gemeinen Reiter ist die Klinge ziemlich breit u. stark, da des Gegners… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Säbel — Säbel, Hiebwaffe mit gekrümmter Klinge von nicht unter 90 cm Länge, in Deutschland bei der leichten Kavallerie im Gebrauch. Um den S., der nicht über 1,5 kg schwer sein soll, auch als Stichwaffe gebrauchen zu können, ist der Rücken zunächst der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»